Office 365 Interne E-Mails versenden Mit einem Powershellskript E-Mails innerhalb der eigenen Organisation versenden und empfangen. TLS1.2 sowie der offene Port 25 werden vorausgesetzt. O365
Weiterlesen
Eine Sammlung eigener Skripte und Skripte aus diversen Quellen. Sofern meine Quelle eine Quellangabe hatte, ist diese auch übernommen worden. Die Dokumente stammen alle von mir “Erstellt von Jörn Walter” und sollen zeigen, wie Skripte richtig eingesetzt und ausgeführt werden.
Office 365 Interne E-Mails versenden Mit einem Powershellskript E-Mails innerhalb der eigenen Organisation versenden und empfangen. TLS1.2 sowie der offene Port 25 werden vorausgesetzt. O365
WeiterlesenDer Antwortinhalt kann nicht analysiert werden, da das Internet Explorer-Modul nicht verfügbar ist Wenn bei Ausführen eines “Invoke-WebRequest” die Meldung angezeigt wird, dass das Internet
WeiterlesenMailboxen in Masse anlegen und Zugriff gewähren Wenn es mal wieder schnell gehen muss hilft die Powershell. Mit diesem Skript erstellen wir eine Anzahl an
WeiterlesenSo fügst Du bestehenden Benutzern eine E-Mail-Adresse hinzu In so gut wie jedem Unternehmen gibt es externe Dienstleister. Manche benötigen im Active Directory, damit sie
WeiterlesenFind Missing DNS Pointer Das Domain Name System allgemein bekannt unter der Abkürzung DNS und die am häufigsten genutzte Funktion ist wohl die Namensauflösung. Ein
WeiterlesenAD Security Reporter Der AD Security Reporter ist ein Powershell-Skript (AD Check-Up), welches die ACLs angefangen von der Top Level Domain über alle Organisationseinheiten usw.
WeiterlesenKein blindes Vertrauen Ein Repository ist ein Aufbewahrungsort, eine zentrale Ablage für Daten, Programme, Dokumente usw. Man kann darunter auch ein Archiv mit Versionsverwaltung verstehen.
WeiterlesenWindows Betriebssysteme über die Ferne aktivieren Es gibt Situationen in denen es nicht möglich ist oder schlicht vergessen wurde, Windows- Server oder Clients direkt nach
WeiterlesenRSAT AD Powershell Wer eine Domäne Remote verwaltet, der setzt in der Regel die RSAT-Tools ein. Wenn jemand statdessen lieber rein auf die Powershell setzt,
WeiterlesenRemote Desktop erlauben oder verbieten Wie auch in diesem Beitrag bereits beschrieben, lässt sich Remote Desktop über verschiedene Wege, sei es über direkt über die
WeiterlesenChange DriveLetter Server- und Clientssysteme werden heute in der Regel nur noch per Remote verwaltet. Wer aber keine softwarebasierte Management Lösung betreibt, um z.B. einen
WeiterlesenVerwendungszweck von Zertifikaten An dieser Stelle spreche ich nicht von der KeyUsage, sondern eher davon, wofür ein Zertifikat eingesetzt wird. Wenn man z.B. einen SQL-
Weiterlesen