Flexible Authentication Secure Tunneling
Kerberos Armoring ist eine Sicherheitsfunktion, die in Microsofts Implementierung des Kerberos-Authentifizierungsprotokolls eingeführt wurde, um die Robustheit und den Schutz gegen verschiedene Angriffe zu verbessern. Die Funktion wird oft als Teil der Schutzmaßnahmen beschrieben, die im Rahmen des Sicherheitsmechanismus “Flexible Authentication Secure Tunneling” (FAST) implementiert wurden.
1. Ziel von Kerberos Armoring
Kerberos Armoring zielt darauf ab, Schwachstellen im Kerberos-Protokoll zu adressieren, die es Angreifern ermöglichen könnten, die Authentifizierung zu manipulieren oder sensible Informationen abzufangen. Es bietet Schutz gegen Angriffe wie:
- Offline-Brute-Force-Angriffe auf Kennwörter
- Man-in-the-Middle-Angriffe
- Ticket-Granting-Ticket (TGT)-Manipulation
- Replay-Angriffe
Durch die Verwendung einer zusätzlichen Schutzschicht wird die Integrität und Vertraulichkeit der Kerberos-Kommunikation verstärkt.
2. Wie funktioniert Kerberos Armoring?
Kerberos Armoring implementiert FAST (Flexible Authentication Secure Tunneling), welches ein geschütztes Kommunikationskanal zwischen dem Kerberos-Client und dem KDC (Key Distribution Center) bereitstellt. Dieser Tunnel dient dazu, die Kerberos-Authentifizierungsnachrichten zu “armieren” (also zu verstärken).
Die wesentlichen Mechanismen umfassen:
- Verschlüsselung des gesamten Kerberos-Austauschs: Alle Kerberos-Nachrichten werden durch eine zusätzliche Verschlüsselungsschicht geschützt.
- Keying-Material für den sicheren Tunnel: Der Tunnel verwendet Schlüsselmaterial, das aus einer sicheren Quelle wie einem Pre-Authentication-Schlüssel oder einem Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch abgeleitet wird.
- Zusätzliche Integritätssicherungen: Kerberos-Nachrichten werden mit Integritätsschutzmaßnahmen versehen, um Änderungen oder Manipulationen zu erkennen.
3. Vorteile von Kerberos Armoring
- Schutz sensibler Informationen: Durch die Verschlüsselung des gesamten Austauschs können Angreifer keine Kennwörter oder andere Anmeldeinformationen abfangen.
- Stärkere Validierung: Es wird sichergestellt, dass alle Parteien (Client, KDC, Domain Controller) authentisch und nicht kompromittiert sind.
- Abwehr von Brute-Force-Angriffen: Zusätzliche Schutzmechanismen wie Verzögerungen und Sperrungen bei Fehlversuchen erschweren das Durchführen von Brute-Force-Angriffen.
4. Implementierung und Konfiguration
Die Implementierung von Kerberos Armoring erfordert einige Voraussetzungen:
- Windows Server 2012 oder höher: Dies ist notwendig, da die Funktion erst ab dieser Version unterstützt wird.
- Active Directory Domain Services (AD DS): Die Domäne muss Active Directory verwenden, da die KDC-Dienste hier integriert sind.
- Gruppenrichtlinienkonfiguration: Administratoren müssen Kerberos Armoring in den Gruppenrichtlinien aktivieren, indem sie die entsprechende Richtlinie unter
Computer Configuration > Policies > Administrative Templates > System > Kerberos
konfigurieren.
5. Typische Herausforderungen
- Kompatibilität: Ältere Betriebssysteme oder Drittanbieteranwendungen, die Kerberos verwenden, unterstützen möglicherweise kein FAST oder Kerberos Armoring. Dies kann zu Authentifizierungsproblemen führen.
- Erhöhte Netzwerk- und Rechenlast: Die zusätzliche Verschlüsselung und Integritätsprüfung erhöhen die Rechenlast auf Clients und Servern sowie die Menge der zu übertragenden Daten.
- Komplexere Fehlersuche: Fehler bei der Implementierung oder Fehlkonfiguration können die Fehlersuche erschweren, da die Nachrichten durch die zusätzliche Verschlüsselung nicht ohne weiteres analysiert werden können.
6. Fazit
Kerberos Armoring stellt eine wesentliche Verbesserung der Sicherheit im Kerberos-Authentifizierungsprozess dar, insbesondere in modernen, komplexen Netzwerkumgebungen. Es hilft, viele bekannte Schwachstellen zu adressieren und die Integrität sowie Vertraulichkeit der Authentifizierung zu gewährleisten. Dennoch erfordert die Implementierung sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass Kompatibilitätsprobleme und zusätzliche Systemanforderungen berücksichtigt werden.